Unterstützungsgesuche

Ausschreibung „Erlebnispädagogik“

Die Caroline-Neuber-Schule sucht zu Beginn des neuen Schuljahres (August / September 2025) einen Anbieter für Projekttage im Bereich der Erlebnispädagogik für drei fünfte Klassen mit Kindern im Alter zwischen 10 und 13 Jahren.

Die Angebote sollten erlebnisorientiert aufgebaut sein und folgende Ziele umfassen:

  • Aufbau bzw. Festigung eines positiven und rücksichtsvollen Klassenklimas
  • Verbesserung von Selbstwirksamkeit & Förderung eigener Stärken
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Entfaltung des Sozialverhaltens und Teamfähigkeit
  • Unterstützung in der Persönlichkeitsentwicklung

Folgende Grundprinzipien und Arbeitsansätze sind für uns Voraussetzung:

  • Handlungsorientiertes Arbeiten
  • Tolerante und achtsame Grundhaltung
  • Challenge by Choice
  • Reflexion & Gespräch

Strukturelle Bedingungen:

  • Durchführung in der Natur
  • Dauer: 4h, z.B. 09:00 – 13:00 Uhr pro Klassen

Ihre Ansprechpartner für Fragen: michaelpolitz@franz-os.lernsax.de oder nadingolanski@franz-os.lernsax.de .
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung an: sekretariat@carolineneuberschule.de

 

Ausschreibung „Gewaltprävention“

Die Caroline-Neuber-Schule sucht zu Beginn des neuen Schuljahres (August / September 2025) einen Anbieter für Projekttage im Bereich der Gewaltprävention für drei fünfte Klassen mit Kindern im Alter zwischen 10 und 13 Jahren.

Die Angebote sollten erlebnisorientiert aufgebaut sein und folgende Ziele umfassen: 

  • Aufbau bzw. Festigung eines positiven und rücksichtsvollen Klassenklimas
  • Verbesserung von Selbstwirksamkeit & Förderung eigener Stärken
  • Förderung eines adäquaten Nähe-/ Distanz-Verhältnisses
  • Kennenlernen von Formen und Auslösern von Gewalt
  • Erlernen gewaltfreier Konfliktlösestrategien
  • Selbstschutz

Folgende Grundprinzipien und Arbeitsansätze sind für uns Voraussetzung:

  • Ressourcenorientiertes Arbeiten „auf Augenhöhe“
  • Tolerante und achtsame Grundhaltung
  • Ziel- und Lösungsorientierung
  • Idealerweise systemischer Ansatz
  • Reflexion & Gespräch

Strukturelle Bedingungen:

  • Durchführung in Sporthalle oder Mehrzweckraum
  • Dauer: 4h, z.B. 09:00 – 13:00 Uhr pro Klassen

Ihre Ansprechpartner für Fragen: michaelpolitz@franz-os.lernsax.de oder nadingolanski@franz-os.lernsax.de .
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung an: sekretariat@carolineneuberschule.de .

 

Ausschreibung „Sprachsensibel Förderungen“

Die Caroline‑Neuber‑Schule sucht zu Beginn des neuen Schuljahres (August/September 2025) einen erfahrenen Anbieter für sprachsensible Nachhilfe im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Ziel ist es, DaZ‑Schüler:innen in Kleingruppen gezielt und nachhaltig zu unterstützen – sowohl fachlich als auch sprachlich.

Die Angebote sollten folgende Ziele umfassen:

  • Stärkung des Wortschatzes im Alltag und in schulischen Kontexten
  • Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs durch motivierende Sprechanlässe
  • Leseförderung, auch durch die Nutzung digitaler Plattformen und Apps
  • Entwicklung von Selbstwirksamkeit und Vertrauen in die eigene Ausdrucksfähigkeit
  • Soziale Integration durch kooperative und gruppenbildende Methoden
  • Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielfalt

Folgende pädagogische Grundprinzipien und Arbeitsansätze sind Voraussetzung:

  • Einsatz von Lehramtsstudierenden oder DaZ‑(Fach‑)Lehrkräften mit Migrations‑ bzw. DaZ‑Expertise
  • Nutzung der verschiedene Bildungsform, einschließlich Workshops und Projektenarbeit mit dem Ziel, um Interesse und neue Lernimpulse zu geben, sprachliche und kommunikative Kompetenzen stärken.
  • Fortbildung der Tutor:innen im Bereich sprachsensibler Fachunterricht
  • Regelmäßige Abstimmung mit der Schule und DaZ‑Lehrkräften
  • Unterstützung bei organisatorischen, didaktischen und interkulturellen Fragen
  • Nachweis effektiver Förderung durch Feedback‑ und Reflexionsphasen

Strukturelle Bedingungen:

  • Regelmäßigkeit: z. B. wöchentlich 90 Minuten pro Gruppe oder intensiv vor Prüfungen
  • Kleingruppen (max. 5–8 Teilnehmer:innen)
  • Durchführung vor Ort in der Schule oder in direkter Schulumgebung

Ihr Ansprechpartner für Fragen: Dmitry Kalachev dmitrykalachev@franz-os.lernsax.de .
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbung an sekretariat@carolineneuberschule.de .

 

Ausschreibung “Lehrkraft für Brückenkurs Englisch-DaZ”

Für eine Fördermaßnahme im Bereich Deutsch als Zweitsprache mit dem Fokus auf Englisch im gesamten Schuljahr 2025/26 mit Ausnahme der offiziellen schulischen Ferienzeiten wird für zwei Unterrichtsstunden wöchentlich eine Lehrperson gesucht, die in enger Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Fachlehrkraft und den Fachlehrkräften aller betroffenen Klassen das Kurskonzept unter Nutzung der gegebenen Materialien umsetzt, das bisher nicht/wenig/nachgesetzt im Fachunterricht integrierten Schülerinnen und Schülern vorgelagerten Lernstoff kompakt vermittelt und ermöglicht, aktiv am Regelunterricht so teilzunehmen, dass bei Übergang in DaZ-Stufe 3 eine erfolgreiche Bewertung erfolgen kann. Dabei ist zu beachten, dass die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler verschiedenen Regelklassenstufen zugeordnet sind.

Voraussetzungen:

  • hervorragende Sprach- und Sachkompetenz unbedingt Britisches Englisch (mindestens GeR Stufe C1+ sowie Nachweis einschlägiger Studien der Anglistik im Bachelor- und/oder Masterstudiengang)
  • ausgezeichnete anwendungsbezogene Grundkenntnisse der Fachdidaktik und Praxiserfahrungen im Regelunterricht einer staatlichen Oberschule mit multikultureller Schülerschaft (mindestens abgeschlossene SPS II/III im Fach Englisch an einer OS; Referenzangabe)
  • bildungswissenschaftliche Grundkenntnisse im Lehramtsstudiengang Oberschule und vorzugsweise Einsichten in Grundschulenglisch z.B. aus SPS I
  • demokratieorientierte wie diversitätsoffene Lehrphilosophie vorzugsweise mit eigenem Diversitätshintergrund
  • Bereitschaft und Fähigkeit zu explizit enger Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Fachlehrkraft einschließlich kontinuierlichem planerischen wie unterrichtlichen Monitorings
  • zeitliche Verfügbarkeit in allen Schuljahreswochen abgesehen von eigener Krankheit (also auch kontinuierlich während z.B. Semesterferien)
  • erprobte Kompetenzen im Classroom Management mit einer multikulturellen und altersheterogenen Klasse mit i.d.R. nur geringen Kenntnissen des Deutschen (GeR A1/A2)
  • Bereitschaft zu konzeptioneller Mitarbeit im Team der Fachschaft
  • aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis

Arbeitsinhalte:

  • Umsetzung und Adaption der Kurskonzeption auf die konkrete Zielgruppe gemeinsam mit der verantwortlichen Fachlehrkraft
  • alternierend mit der Fachlehrkraft durchgeführter Unterricht und daher kontinuierlicher Abgleich der Planungen wie Monitoring der Durchführung
  • enge Zusammenarbeit mit den verantwortlichen DaZ-Lehrkräften auf pädagogischem Gebiet
  • eigenständige Konzeption von unzensierten Leistungsnachweisen (Portfolioarbeit) zur Einreichung bei der verantwortlichen Lehrkraft und in Ko-Korrektur mit dieser

Vergütung im Rahmen der vertraglichen Möglichkeiten des SCP-Programms.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte einschließlich eines Lebenslaufes an:
claudiazohn@franz-os.lernsax.de .

Die Kommentare sind geschlossen.