Deutsch-Französischer Austausch, Tag Zwei

Heute haben wir das Haus der Wannsee Konferenz besucht und verschiedene Workshops dazu gemacht. Die Pädagoginnen dort haben die Führung und Workshops extra auf den zwei Sprachen gemacht, damit alle aktiv mitmachen konnten. Zwei von unseren Schülern an der Partner Schule haben zusammen gefasst, was wir dort gemacht haben. Wie viel davon kannst du verstehen?

Weiterlesen

Tausende Anrufe am Tag

Mit einem Besuch in der Integrierten Rettungsleitstelle schloss die Klasse 7-2 am 16. März ihren diesjährigen fächerverbindenden Unterricht zum Thema „Vom Bystander zum First-Responder“ ab. Die Schülerinnen und Schüler konnten einen Rettungswagen besichtigen und Interessantes über die Arbeit von Notfallsanitätern sowie weiteren Berufsbildern erfahren. In den Räumen der Leistelle waren sie live bei der Annahme echter Notrufe aus dem Stadtgebiet dabei, wo täglich etwa 3.500 Notrufe aus Leipzig und dem Umland eingehen. Dieser Nachmittag wird den Siebtklässlern wohl noch lange im Gedächtnis bleiben.

Deutsch-Französischer Austausch, Tag Eins

Bei unserem Austausch mit Frankreich sind wir diesen Monat zusammen in Berlin und erkunden dort die deutsch-französische Freundschaft. Heute haben wir die Neue Nationalgalerie besucht und ein Schüler berichtet von seinen Erlebnissen.

Rickmer (7-1): Wir haben Gemälden und Skulpturen gesehen und haben über sie gemeinsam berichtet.

Wir sind in Französisch – Deutschen Teams herumgegangen und haben die Fragen zu den Bildern gelöst. Dabei haben wir uns gegenseitig unsere Eindrücke und Emotionen mitgeteilt, und sogar einige Werke nachgemacht.

Weiterlesen

Mardi Gras in Klasse 6

Es gibt kaum eine bessere Möglichkeit den letzten Schultag vor den Ferien an der FRANZ Oberschule zu gestalten. Die Klassen 6-1 und 6-2 führten gemeinsam ein Projekt im Englischunterricht zum Thema Mardi Gras durch – einem dem Fasching ähnlicher Feiertag.

Sie lernten den Hintergrund und Traditionen des Feiertags durch ein Video und einen Lesetext kennen und gingen danach in verschiedene Stationen.

An der Masken-Station konnten die Schülerinnen und Schüler individuelle, traditionelle und farbenfrohe Masken mit ein ganz klein wenig Glitzer verzieren. Bei der Ballon-Dance-Challenge konnten die Kids ihre Beweglichkeit und Partnerarbeit-Skills trainieren. Die StopMotion-Gruppe fertigte in Windeseile ein kleines, thematisches Parade-Video an.

Die Vorbereitungsklasse DaZ beim Klettern

Beim Ausflug in die Kletterhalle waren die Schülerinnen und Schüler der DaZ-Klasse richtig aufgeregt, denn für die meisten war es das erste Mal Klettern am Seil. Einige mussten sich echt überwinden, denn es ging schwindelerregend hoch. Glückliche und begeisterte Gesichter nach etlichen Touren in die Höhe, ein tolles Erlebnis! Danke an alle Beteiligten.

Weihnachtssingen im FRANZ

Wir, die Klasse 6_2, sind am Freitag, den 16.12.2022, ca. 8.15 Uhr zum Reclam-Gymnasium gelaufen. Als wir angekommen sind, wurde uns gesagt, wir sollen uns in die Cafeteria setzen und unser Frühstück auspacken und erst einmal essen. Nach ca. 10 Minuten hatten wir unseren ersten Gesangsauftritt. Wir haben Jingle-Bells, Schneeflöckchen, Weißröckchen, In der Weihnachtsbäckerei und Feliz Navidad gesungen.

Der Refrain von Jingle-Bells war sogar auf Französisch. Danach sind wir in den Franz-Kindergarten gelaufen, wo unser zweiter Auftritt geplant war. Nach dem Singen ging es wieder zurück zum Reclam. Als wir dort angekommen sind, mussten wir uns kurz in einem Raum selbst beschäftigen, bevor wir wieder zurück zur Georg-Schumann-Schule gelaufen sind.

Wir sind dann hoch ins Klassenzimmer gegangen und haben im Französischunterricht den Film „Der kleine Nick 2“ geschaut. Danach hatten wir Schluss und sind nach Hause gegangen.

  

Das Weihnachtssingen hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Wir würden es gerne im nächsten Jahr wiederholen und hoffen, dass ihr viel Spaß beim Lesen unseres Artikels hatten.

Viele Grüße

Sara, Finn 6_2       

Rap-Projekt in der Klasse 8-2

Einmal selber rappen, eigene Songtexte schreiben und von einem international tätigen Rapper gecoacht zu werden? Diese einmalige Chance bot sich der Klasse 8.2 dank des Engagements der Klassenlehrerin Sophia Rust und der externen Kooperationspartnerin Varinia Witek. Frau Witek ist im Bundespräventionsprogramm „Respekt Coaches“ tätig und koordiniert außerschulische Bildungsangebote an der Georg-Schumann-Schule. So auch dieses Projekt, das mit Carlos von „Rapflexion“ stattfand.

Weiterlesen