RB Soccer Cup – C-Jugend

Früh am Morgen ging es für unsere hochmotivierten Jungs zur Alten Messe in die Soccer World. Viele Spiele standen auf dem Programm, und die Torhüterfrage war ein ständiges Thema. So kam es zu einem regelmäßigen Wechsel zwischen Lucas und Raphael – beide zeigten starke Leistungen und glänzten mit der ein oder anderen sehenswerten Parade.

Auf dem Spielfeld ging es heiß her, und unsere Mannschaft hatte phasenweise mit dem hohen Tempo der Partien zu kämpfen. Doch Aufgeben war keine Option! Mit gegenseitiger Motivation und Teamgeist gingen sie jedes Spiel mit neuer Energie an.

Unser interner Torschützenkönig wurde Argjend mit beeindruckenden 9 Toren, dicht gefolgt von Nico und Izzidin. Mohamed wuchs in den letzten Spielen regelrecht über sich hinaus und setzte seine Schnelligkeit gezielt ein, um auch körperlich überlegene Gegner auszuspielen. Jonathan, Anthony und Richard kämpften mit vollem Einsatz im Mittelfeld und sorgten für Stabilität und kreative Impulse.

Am Ende des Tages verließ unsere Mannschaft das Turnier mit vielen neuen Erfahrungen – und einem Lächeln im Gesicht.

Text & Bild: BRA

RB-Soccercup D-Jugend

Auch unsere D-Jugend konnte endlich wieder loslegen. Wieder trafen sich 32 Mannschaften in der Soccerworld zum Hallenfußballturnier. Und ALLE waren aufgeregt! Wie gut lief es denn in diesem Jahr? Im vergangenen Turnier war vieles nicht gut. Hat man fleißig trainiert, kann man sich wirklich in der Mannschaft integrieren oder ist man doch ein Ego-Spieler?

Es ging für uns richtig gut los. Wir kombinierten Spielzüge, kämpften in der Abwehr und unser Hüter hielt was er halten konnte. Auch die nächsten Spiele kämpften wir aufopferungsvoll, allerdings verloren wir die Spiele alle recht knapp.

Und dann bekamen wir die erste hohe Niederlage eingeschenkt. In diesem Spiel lief nichts mehr zusammen. Der Angriff war nur Stückwerk und die Abwehr leistete sich viele einfache Fehler, die allesamt bestraft wurden. Selbst unser Torhüter war nicht fehlerfrei. Im vorletzten Spiel gewannen wir durch Turnierentscheidung, unser Gegner trat gar nicht mehr an. Und im letzten Spiel war dann doch ein wenig die Kraft weg und wir verloren leider nochmals.

So stand am Ende des Turniers ein guter 14.Platz zu Buche. Darauf könnt ihr stolz sein.

Die Begegnungen mit Ergebnis:

  • CNS gegen OS Kitzscher – 4:2
  • CNS gegen 68. OS – 1:2
  • CNS gegen Gymnasium Taucha – 1:3
  • CNS gegen F.-Schiller-Gym. – 0:1
  • CNS gegen 94. OS – 1:6
  • CNS gegen Gymn. Eilenburg – 2:0
  • CNS gegen OS Wiederitzsch – 1:3

Für unsere Mannschaft spielten:

  • Jan-Luca W. (Torhüter)
  • Ozair A. ( 3 Tore)
  • Maxim W. (2 Tore)
  • Amir K. (2 Tore)
  • Arthur H. (1 Tor)
  • Malo S.
  • Omar A.
  • Pius S.

RB-Soccercup B-Jugend

Unsere Spieler der B-Jugend freuten sich auf die Teilnahme beim diesjährigen Soccercup.

Die Stimmung war gut und alle hatten große Lust, es den Gegnern zu zeigen. Auch ging es ganz gut los. Die Einstellung stimmte, im Spielaufbau klappte auch vieles, aber unsere Jungs kamen mit der manchmal übertriebenen Härte der Gegner nur schwer zurecht.

Erst im Laufe des Turniers kamen die Siege und die Laune stieg. Der Einsatzwille war bei allen hoch, nur eben war spielerisch mitunter dann doch ein kleiner Unterschied zu spüren. Wir hatten zu Beginn einige sehr schwere Gegner, dann kam unser Hoch und am Ende reichte leider die Kraft nicht mehr. Heute, ein Tag danach, klagten fast alle über Muskelschmerzen, aber das zeigt auch, dass sich niemand schonte. Am Ende sprang ein beachtlicher 20. Platz heraus. Wirklich gut gespielt, Jungs!!

Die Begegnungen mit Ergebnis:

  • CNS gegen Lene-Voigt-OS – 2:2
  • CNS gegen Friedrich-Schiller Gymnasium – 1:3
  • CNS gegen Gymnasium Engelsdorf – 0:4
  • CNS gegen Gymnasium Markranstädt – 0:2
  • CNS gegen Dinter OS Borna – 4:2
  • CNS gegen Rudi Glöckner OS – 2:1
  • CNS gegen OS Mölkau – 1:6
  • CNS gegen OS Brandis – 1:3

Für unsere Mannschaft spielten:

  • Richard P. (Torhüter)
  • Samet Y. (6 Tore)
  • Lenny C. (3 Tore)
  • Franz R. (1 Tor)
  • Lucas H. (1 Tor)
  • Tiago D.
  • Ruben G.
  • Jesaja L.

Schade für die Mannschaft, aber die Mannschaft hat sich wirklich gut geschlagen!!

Besuch der Pablo-Neruda-Schule: Junge Entdecker in unserer Ausstellung

Diese Woche durften wir besondere Gäste in unserer Ausstellung „Deutsch-französischer Frieden“ begrüßen: Dritt- und Viertklässler der Pablo-Neruda-Schule. Die Ausstellung wurde aus Materialien gestaltet, die unsere Schülerinnen und Schüler am Élyséetag erarbeitet haben – ein kreatives Zeugnis der deutsch-französischen Freundschaft.

Mit Begeisterung erkundeten die jungen Besucherinnen und Besucher die interaktiven Stationen, ließen sich von der Vielfalt der Friedensbotschaften inspirieren und tauschten sich anschließend über die Bedeutung von Frieden im Alltag aus. Besonders spannend fanden sie das Frieden-Memory und die Mitmach-Zettel. „Ich fand es toll, dass wir selber mitmachen konnten und dass es so viele verschiedene Ideen zum Thema Frieden gab!“, meinte eine Schülerin.

Wir freuen uns über das große Interesse und hoffen, auch in Zukunft weitere Besucherinnen und Besucher in unserer Ausstellung willkommen zu heißen!

Bilder & Text: C.O.

Unser Besuch im Planetarium Halle

Am 13.02.2025 war es soweit, meine Klasse (6-2), unsere Parallelklasse (6-3) und die Klasse (5-2) betraten das Planetarium Halle und wurden dort bereits vom Museumsführer erwartet.

Die Museumsrunde startete in einem über 12 Meter hohen und mit einer Kuppel überdachtem Saal. Die Kuppel war eine Leinwand auf der wir uns mit Hilfe besonderer Technik Sternenbilder angesehen haben. Erklärt wurden außerdem das Sonnensystem, die Milchstraße und der Verlauf der Sonne. Besonders interessant fand ich die Geschichte vom großen und kleinen Bären.

In dieser Geschichte hatte Zeus zusammen mit der Jungfrau Kallisto einen Sohn namens Arkas. Seine eifersüchtige Ehefrau Hera verwandelte Kallisto in eine Bärin. Viele Jahre später ging Arkas auf die Jagd und traf dabei diese Bärin. Er erkannte sie nicht und wollte sie töten. Zeus rettete seine Geliebte indem sie sie als Sternbild an den Himmel warf. Eine Dienerin verwandelte in das Sternbild des kleinen Bären. Sein Sohn Arkas muss seitdem die beiden Bären vor den Hunden schützen.

Im Sternbild des kleinen Bären befindet sich der besonders hell leuchtende Polarstern.

Auf einer Reise zum Mars konnten wir den größten Vulkan sehen.

Außerdem reisten wir durch einen großen Teil der Sternengalaxie. Der Museumsführer erklärte uns, dass wir nicht alle sehen können, da es mehr Galaxien im All gibt, als Sandkörner aller Strände zusammen.

Nach ungefähr anderthalb Stunden war die Vorstellung vorbei.  Auf dem Rückweg hatten wir wieder etwas Freizeit am Bahnhof. Die Fahrzeit in der S- Bahn nutzten wir um Karten zuspielen.

Alles in Allem hat mir der Ausflug extrem gut gefallen.                                       

Text: Eric K. (6-2) & Bilder: PIN

Workshop – Cybermobbing

Ist es bereits Cybermobbing, wenn ich mich in einer WhatsApp-Gruppe über jemanden lustig mache? Was kann ich tun, wenn ich sehe, dass jemand online ausgegrenzt oder sogar gemobbt wird? Und was sollte ich tun, wenn ICH selbst betroffen bin?

Am 11. Februar 2025 nahm die Klasse VK-II an einem Workshop zum Thema Cybermobbing teil, um all diese Fragen und viele weitere zu beantworten.

Die Schülerinnen und Schüler lernten, dass die Grenze zwischen Spaß und Mobbing manchmal sehr schmal und interpretationsabhängig sein kann. Außerdem wurden sie mit der wichtigen Drei-Schritte-Regel „STOP, BLOCK, TELL“ vertraut gemacht – einer einfachen Strategie, um sich selbst oder andere vor Cybermobbing zu schützen.

Zum Abschluss gestalteten sie Plakate, um die Handlungsstrategien für Betroffene, Beobachter und Mobber stets präsent zu haben.

Text & Bild: C.O.

Deutsch-französischer Fachkräfteaustausch zwischen Toulon und Leipzig

Nicht nur Schülerinnen und Schüler profitieren vom internationalen Austausch – auch Fachkräfte!

Ende Januar durften wir an unserer Schule 5 französische Pädagogen begrüßen: vier Lehrkräfte und eine Schuldirektorin aus Toulon. Ihr Ziel war es, Bildungssysteme zu vergleichen, Unterrichtsmethoden auszutauschen und sich von den Unterschieden im Unterricht inspirieren zu lassen.

Unsere Gäste reisten während der Deutsch-Französischen Woche an – sogar am Élyséetag. Sie hospitierten in verschiedenen Klassen, stellten Fragen, erlebten unseren Tag der offenen Tür, nahmen an einem Workshop mit deutschen Fachkräften zum Systemvergleich teil und entdeckten nebenbei die Stadt Leipzig.

Der Gegenbesuch in Toulon ist für 2026 geplant.

Clever e.V. koordinierte das Projekt und leitete den Workshop – vielen Dank dafür!

Dieses Projekt wurde mit der Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds realisiert und stärkte die langjährige Partnerschaft zwischen den beiden Schulen.

Text: C.O. | Bilder: Clever e.V. / Boris Bocheinski

Klasse 5 auf Schatzsuche im Bergwerk

Sie suchen noch nach einer Oberschule für Ihr Kind für den Start in Klasse 5 nächstes Schuljahr? Dann haben wir hier noch einen kleinen Einblick, was unter anderem im Geografieunterricht der 5. Klassen passiert. Alle weiteren Informationen zur Anmeldung der 5. Klassen finden Sie hier.

Die Schüler der 5-2 begaben sich auf ein aufregendes Abenteuer in ihrer Geostunde, das sie so schnell nicht vergessen werden: Eine Schatzsuche, bei der sie sich wie echte Bergleute fühlten. Mit viel Neugier und Tatendrang machten sich die Kinder daran, ihre eigenen Mineralien auszugraben und dabei spielerisch den Beruf des Geologen kennenzulernen.

Der Klassenraum verwandelte sich für einen Vormittag in ein kleines Bergwerk. Bewaffnet mit Pinseln, kleinen Hämmern und viel Geduld gingen die Schüler auf die Suche nach verborgenen Schätzen. In Gipsblöcken, die zuvor präpariert wurden, warteten funkelnde Mineralien darauf, entdeckt zu werden. Das leise Klopfen und das gespannte Murmeln der Kinder füllten den Raum, als nach und nach Quarzkristalle, Rosenquarz, Amethyste und andere Edelsteine zum Vorschein kamen.

Nachdem jeder Schüler seine Schätze freigelegt hatte, ging es an die nächste Aufgabe: Die Bestimmung der gefundenen Mineralien. Die Kinder untersuchten die Form, Farbe und Struktur ihrer Steine. Einige waren sofort sicher, andere mussten genauer hinsehen – aber am Ende konnte jeder seine Edelsteine benennen.

Zum Abschluss des Projekts fertigte jeder einen Steckbrief zu seinem Schatz an. Darin beschrieben sie die Eigenschaften ihrer Fundstücke, wie sie entstanden sind, und wofür sie in der Natur oder Technik genutzt werden. Anschließend durften die Schüler(innen) den gefundenen Schatz mit nach Hause nehmen. Ein Erlebnis, das nicht nur lehrreich, sondern auch unvergesslich war!

Text & Bilder: PIN

Wir gehen in die Ferien…als Startchancen-Schule!

Unsere Schule ist jetzt Teil des Startchancen-Programms!

Seit diesem Schuljahr sind wir offiziell eine Startchancen-Schule – eine großartige Möglichkeit für unsere Schulgemeinschaft!

Das Startchancen-Programm ist eine bundesweite Initiative, die Schulen mit besonderen Herausforderungen gezielt unterstützt. Über einen Zeitraum von 10 Jahren werden Schulen durch zusätzliche Förderung gestärkt. Durch wissenschaftliche Begleitung soll allen Schülerinnen und Schülern mehr Chancengleichheit ermöglicht und bessere Lernbedingungen geschaffen werden.

Für unsere Schule bedeutet das konkret:

✅ Bessere Ausstattung in Klassenräumen und Fachräumen
✅ Mehr Förderung für Schülerinnen und Schüler
✅ Zusätzliche Unterstützung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Wir freuen uns auf die neuen Möglichkeiten, die sich durch das Programm ergeben, und darauf, unsere Schule in den kommenden 10 Jahren gemeinsam weiterzuentwickeln!

Text: C.O.

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

das erste Halbjahr neigt sich somit dem Ende und die Winterferien stehen vor der Tür! Eine wohlverdiente Auszeit, um Kraft zu tanken und die (hoffentlich) winterliche Zeit zu genießen. Wir blicken auf ein spannendes erstes Halbjahr zurück, in dem wir gemeinsam viel erlebt und erreicht haben.

Mit frischer Energie und voller Motivation starten wir im März in die zweite Hälfte des Schuljahres – gemeinsam, mit neuer Begeisterung, tollen Projekten und weiteren Meilensteine wie Abschlussprüfungen, Praktika und Klassenfahrten.

Ein kleiner Hinweis für alle zukünftigen Fünftklässler: Wenn eure Eltern euch noch nicht für unsere Schule angemeldet haben, dann ist jetzt die Gelegenheit! Die Anmeldung für das kommende Schuljahr ist noch möglich und wir freuen uns sehr, viele neugierige und engagierte Schülerinnen und Schüler bei uns begrüßen zu dürfen.

Wir wünschen allen erholsame und schöne Ferien!

Das Team der Caroline-Neuber-Schule